Das bekannte Burosch First Check Referenz Testbild ist besonders für die schnelle Bildoptimierung Ihres Full HD und Ultra HD Fernsehers bzw. Beamer geeignet. Dieses Testbild ist aufgebaut in fünf Testzonen, welche die visuelle Referenz bilden für die Bildoptimierung der TV Menüeinstellungen.
Das Burosch First Check Testbild - Selbstverständlich ist dieses Testbild in allen nativen Bildauflösungen lieferbar
Die verschiedenen Burosch Referenz Testbilder sind die visuelle Grundlage für die objektive TV und Beamer Bildbeurteilung bzw. Bildoptimierung. Die optimale Darstellung unserer Testbilder bedeutet somit eine perfekte Filmwiedergabe. Das Ziel der TV Bildoptimierung ist die originale bzw. natürliche Bildwiedergabe. Nur mit einem Testbild kann die TV Bildqualität objektiv beurteilt werden. Die Bildoptimierung mit Testbildern bedeutet, die einzelnen Funktionen der TV Menüeinstellung so zu optimieren, dass das Display zeigt, wie gut die Bildqualität sein kann.
Das First Check Full HD bzw. Ultra HD Referenz Testbild mit den fünf Testzonen für die schnelle Bildeinstellung aller Fernseher und Beamer. Genauso perfekt wie hier sollte auch Ihr Fernseher dieses Testbild wiedergeben. Dieses Referenz Testbild mit der 1920 x 1080 Pixel FullHD Bildauflösung und 3840 x 2160 Pixel UHD Auflösung ist optimal für die Optimierung von LED / LCD / Plasma Fernseher bzw. Displays geeignet als auch für Beamer.
Sie finden die fünf einzelnen Testzonen im unteren Bildbereich des First Check Testbilds kurz erläutert. Diese Testzonen reagieren sehr empfindlich auf Veränderungen in Ihrer entsprechenden Funktion und somit kann der Anwender sehr deutlich die schlechte bzw. die korrekte Einstellung sehen. Dieses Testbild bietet speziell für den unerfahrenen Anwender die Möglichkeit eine einfache Bildoptimierung schnell durchzuführen.
Bitte überzeugen Sie sich hier ganz einfach von der Qualität der BUROSCH TV Testbilder
Das folgende Testbild oder den grünen Button anklicken, dann öffnet sich das Testbild in voller Auflösung, nun mit der rechten Maustaste auf "Bild speichern unter". So speichern Sie das Burosch Testbild auf Ihrer Festplatte. Anschließend übertragen Sie die Datei auf einen USB-Stick, welchen Sie dann in einen Blu-ray Player, Playstation oder Sat-Receiver stecken.
Selbstverständlich dient dieses Basic Testbild nur zur elementaren Grundeinstellung - die Referenz Testbilder zur Feinabstimmung erhalten Sie in unserem Shop.
Bericht in der Zeitschrift SATVISION: Beste TV Bildqualität
Audio Informationen zu diesem Testbild: {play}mp3/first_check.mp3{/play}
Unsere Empfehlung: Starten Sie Ihre TV Bildoptimierung immer mit den vier Basic Testbildern oder mit dem First Check Testbild, welches für eine erste oberflächliche Bildoptimierung vollkommen ausreicht. Danach verfeinern Sie Ihre Bildoptimierung mit dem Ladies Referenz Testbild, welches die einzelnen Testzonen wesentlich differenzierter darstellt. Für den anspruchsvollen Heimkinotechniker d.h. für die professionelle Bildoptimierung empfehlen wir ergänzend den Einsatz unseres Blue Only Testbilds.
Animation zum Burosch First Check Testbild mit Hinweisen zur richtigen und falschen Einstellung
Die Full HD und Ultra HD TV Einstellungen für den optimalen Filmgenuss:
In den folgenden fünf einfachen Schritten zeigen wir Ihnen hier wie das Testbild durch seine fünf Testzonen aufgebaut ist und wie diese Testzonen anzuwenden sind. Zum Start Ihrer Bildoptimierung drücken Sie bitte die Menü oder Setup Taste auf Ihrer TV Fernbedienung. Somit rufen Sie die Menüeinstellungen auf, um die folgenden TV Einstellungen zu optimieren. Bitte beachten Sie die entsprechende Reihenfolge. Bitte beginnen Sie die Bildoptimierung mit der Kontrolle des Bildformats bzw. Overscans. Anschließend dann die Einstellung der Helligkeit verbessern. Im dritten Schritt optimieren Sie die Einstellung des Kontrasts mit der nochmaligen Kontrolle der Helligkeit. Ergänzend wird dann die Farbe optimiert. Abschließend wird dann die Bildschärfe justiert. Grundsätzlich besitzt jeder TV und Beamer die gleichen Funktion bzw. die entsprechenden Bezeichnung für diese Funktionen. Selbstverständlich gibt es neben diesen Grundeinstellungen auch die sog. "Erweiterten Bildeinstellungen" in jeden TV Menü - diese werden hier ausführlich erlaütert.
Korrekte Bildeinstellung mit Burosch Testbildern = optimale Bildqualität = mehr Filmgenuss !
Je besser die Bildqualität des Testbilds desto besser ist die Bildqualität dann auch von den normalen Filmszenen. Am First Check Testbild erklären wir Ihnen, wie Sie die grundlegenden TV Menüeinstellung so optimieren, dass Sie das beste Bild erzielen.
Hier zeigen wir in dieser Gegenüberstellung das Burosch Full HD und Ultra HD First Check Testbild links in korrekter Bildwiedergabe und rechts dargestellt mit schlechter TV Menüeinstellung. Sehr deutlich sehen Sie den Unterschied wie sich ein schlecht eingestellter Overscan auswirkt - genauso wie eine zu dunkle Einstellung der Helligkeit das First Check Testbild deutlich verschlechtert.
Unser Tipp: Notieren Sie sich einfach die bisherigen Einstellwerte oder fotografieren Sie die Werte in Ihren Bildeinstellungen, dass Sie sich bequem von der Bildoptimierung durch die Burosch Testbilder überzeugen können - so sehen Sie deutlich, wie sich die Veränderungen auswirken.
Mit dem Burosch First Check Testbild kann die schlechte Bildeinstellung im Elektromarkt sehr schnell aufgedeckt werden. Bitte beachten Sie die unterschiedliche Bildwiedergabe.
Folgend erläutern wir detailliert die Aufgaben der fünf Testzonen im First Check Testbild für die TV und Beamer Bildoptimierung:
1. Die richtige Overscan / Bildformat / Bildanpassung Einstellung
Die absolut wichtigste Einstellung, welche leider sehr oft falsch gemacht wird. Um Ihr Bild korrekt d.h. unverzerrt wie die Originalaufnahme darzustellen, achten Sie bitte darauf, dass die schwarzen Pfeile (Bildbegrenzungssymbole ) alle jeweils mit Ihrer Spitze am Bildrand anliegen. Um das richtige Bildformat einzustellen, schalten Sie bitte an Ihrem Fernsehgerät den „Overscan“ immer aus. Teilweise ist diese Bildformat / Overscan Einstellfunktion auch mit Pixel to Pixel, Original, Nativ, 16:9 o.ä. benannt. Weitere Infos zur korrekten Overscan Einstellung finden Sie hier.
Testzone im Burosch First Check Testbild für die Overscan / Bildformat Einstellung
Oben: Korrekte Einstellungen. Die Dreiecke an den Bildgrenzen sind komplett sichtbar.
Unten: Falsche Einstellungen. Die Dreiecke an den Bildgrenzen sind angeschnitten oder gar nicht sichtbar.
Die wichtige Funktion "Bildformat / Overscan" wird leider von vielen Herstellern unterschätzt und wird oft mit verwirrenden Bezeichnung versehen wie z.B. Bildanpassung, Original, Nativ, PC, Just Scan, Unskaliert, 1:1 ... Egal wie der Hersteller die Funktion bezeichnet.
Das uneingeschränkte Ziel ist die unverzerrte vollflächige Bildwiedergabe ohne schwarze Balken, weder unnötig aufgezoomt noch mit einem störenden Bildbeschnitt - nur die originale Bildwiedergabe ist richtig.
Folgend zeigen wir Ihnen, wie sich eine falsche Einstellung des Bildformats auswirken kann. Nur wenn das Burosch First Check Testbild korrekt dargestellt wird, können Sie sich sicher sein, dass auch die folgenden normalen Filmszenen genauso unverzerrt dargestellt werden. Oder wollen Sie bedingt durch die falsche Bildeinstellung wichtige Bildinformationen wie z.B. die Börsenkurse am unteren Bildrand nur teilweise sehen?
Die falsche Einstellung des Bildformats quetscht das Bild vertikal und störende schwarze Balken oben und unten verfälschen das TV Bild.
Alle Panasonic TVs und Samsung TVs aller Baureihen werden bis heute in den Werkseinstellung so ausgeliefert. Das Referenz Testbild wird verzerrt zu groß bzw. aufgezoomt wieder gegeben. Unnötig !
Unterschiedliche Bezeichnung für die gleiche Funktion je nach Hersteller: Bildanpassung, Pixel to Pixel, Vollbild, Just Scan, PC, Unskaliert, Overscan aus
Durch die wesentlich zu groß aufgezoomte Bilddarstellung, bedingt durch die falsche Einstellung des Bildformats (Bildanpassung), liegen alle schwarzen Dreiecke, der Testzonen für die Justierung des Bildformats, außerhalb des sichtbaren Bildbereichs. Wesentliche Bildinformationen wie z.B. die Börsenkurse bei den Nachrichtensendungen am unteren Bildrand gehen somit unnötig verloren.
2. Die korrekte Helligkeit Einstellung
Achten Sie bei dieser Testzone darauf, dass alle Segmente der Grautreppe A bis F klar und sauber voneinander getrennt sind. Durch die Einstellung der Helligkeit im Bildeinstellungsmenü Ihres Fernsehers können Sie die perfekte Darstellung der sechsteilgen Grautreppe optimal justieren. Wenn möglichst alle Stufen dieser dunklen sechsstufigen Grautreppe auf Ihrem Fernseher dargestellt werden, haben Sie somit die Sicherheit, dass auch feinste Bilddetails in dunkelsten Bildbereichen detailgetreu wiedergegeben werden. Weitere Infos zur korrekten Einstellung der Helligkeit finden Sie hier.
Falsche Einstellung der Helligkeit - das Bild ist zu dunkel
Testzone im Burosch First Check Testbild für die Einstellung der Helligkeit
Links: Korrekte Einstellungen. Alle sechs Balken heben sich deutlich voneinander ab.
Rechts: Falsche Einstellungen. Die Balken unterscheiden sich nicht.
3. Der richtige Kontrast Einstellung
In dieser Testzone sollten Sie im Idealfall sechs deutlich abgetrennte helle Abstufungen sehen. Bei zu hohem Kontrast erscheinen weniger Graustufen. Verringern bzw. erhöhen Sie den Kontrast so, dass auch die Segmente der hellen Grautreppe G bis L wieder klar von einander abgetrennt sind. Wenn möglichst alle Stufen dieser hellen sechsstufigen Grautreppe auf Ihren Fernseher dargestellt werden, haben Sie somit die Sicherheit, dass auch hellste Details in hellsten Bildbereichen originalgetreu wiedergegeben werden. Das Ziel Ihrer Bildoptimierung sollte sein, dass sowohl in den dunkelsten wie auch in den hellsten Bildbereichen feinste Details sichtbar sind. Eine zu intensive Kontrast Einstellung verursacht ein grelles und hartes TV Bild und im Gegensatz dazu, verursacht eine schwache Kontrast Einstellung ein flaues und nebeliges TV Bild. Weitere Infos zur korrekten Kontrast Einstellung finden Sie hier.
Falsche Einstellung des Kontrasts - das Bild rechts ist viel zu hart
Testzone im Burosch First Check Testbild für die Einstellung des Kontrasts
Links: Korrekte Einstellungen. Alle sechs Balken heben sich deutlich voneinander ab.
Rechts: Falsche Einstellungen. Die Balken unterscheiden sich nicht.
4. Die optimale Einstellung der Farbe
Bitte stellen Sie die Menüeinstellungen Ihres TV-Geräts so ein, dass die beiden Frauen möglichst natürlich aussehen. Eine natürliche Wiedergabe zwischen dem dunklen Hautton rechts und dem helleren Teint links soll das Ziel sein. Der Hintergrund darf keinen Farbstich zeigen und sollte absolut reinweiß dargestellt werden. Eine zu starke Einstellung der Farbintensität verursacht, dass die verschiedenen Hauttöne unnatürlich erscheinen. Weniger Farbintensität ist meistens die natürlichere Bildwiedergabe. Weitere Infos zur korrekten Einstellung der Farbe finden Sie hier.
Falsche Einstellung der Farbe - das Bild ist viel zu farbintensiv - bitte beachten Sie die Hauttöne
Testzone im Burosch First Check Testbild für die Einstellung der Farbe
Oben: Korrekte Einstellungen. Die Hauttöne erscheinen natürlich und nicht zu gesättigt.
Unten: Falsche Einstellungen. Die Farben werden zu gesättigt wiedergegeben.
5. Die perfekte Justierung der Bildschärfe
An der rechten sowie auf der gegenüberliegenden linken Seite des Testbildes befinden sich die Testbereiche für die Schärfeeinstellung. Varieren Sie in den Menüeinstellungen an Ihrem Fernseher Schritt für Schritt die Schärfe, bis die Fadenkreuze und die Schriften sowie das schwarze Fadenkreuz keine störenden weißen Doppelkonturen mehr zeigen.
Je präziser die Bilddarstellung der Fadenkreuzline, der Schriften und der vielen dünnen schwarz/weiß Linien (Multiburst) desto besser. Falls es trotz geänderter Schärfeeinstellungen immer noch zu Helligkeitsmodulationen kommt (siehe Abbildung unten) überprüfen Sie bitte auch die Overscan (Bildformat) Einstellungen des Displays, diese Einstellung sollte auf "Pixel to Pixel" (Bezeichnung je nach Hersteller: Vollbild, Just Scan, PC, Unskaliert, Overscan aus) gestellt sein d.h. native Bilddarstellung. Unser Tipp: Weniger Bildschärfe ist besser. Weitere Infos zur korrekten Einstellung der Bildschärfe finden Sie hier.
Testzone im Burosch First Check Testbild für die Einstellung der Bildschärfe
Oben: Korrekte Einstellungen. Es zeigen sich keine Doppelkonturen (rechts) und keine Helligkeitsmodulationen (links).
Unten: Falsche Einstellungen. Es kommt zu störenden weißen Doppelkonturen an den Rändern der schwarzen Fadenkreuzlinien (rechts) und zu Helligkeitsmodulationen bzw. Wellenmuster (links).
Die technische Dokumentation zu dem First Check Testbild finden Sie hier zum Download
First Check Reference Test Pattern | ![]() |
|
First Check Referenz Testbild | ![]() |
|
So testet das AVF-Labor | ![]() |
Link: Weitere Informationen zur TV und Beamer Bildoptimierung finden Sie hier
First Check Referenz Testbild im täglichen Laboreinsatz
So aufwendig testet das TV Labor: Bericht der Testzeitschrift Audio Video Foto Bild, Ausgabe 12 / 2010
Hier ist unsere Empfehlung für einen wirklich guten Media Player, um die Burosch Testbilder normgerecht wiederzugeben: Western Digital Player
BUROSCH Praxishandbuch der Medientechnik
Unser Service für Sie: Alle Infos rund ums große Thema Audio.- und Videotechnik
Bei jeder Bestellung erhalten Sie kostenlos das BUROSCH Praxishandbuch der Medientechnik
680 Seiten im PDF Download
Unsere Testbilder zur Bildoptimierung sind international urheberrechtlich geschützt durch ein elektronisches Wasserzeichen und nur für den privaten Gebrauch freigegeben.
Copyright All Rights Reserved.
Nur die Testbilder mit der "BUROSCH" Beschriftung sind original - bitte lassen Sie sich von schlechten Kopien nicht blenden.
Auf unserer Internetseite www.nflabor.de finden Sie Infos zu NF Technik.
Auf unserer Internetseite www.tvtechnik.de finden Sie Infos zu Geschichte der TV Technik.
Auf unserer Internetseite www.radiotechnik.de finden Sie Infos zur Geschichte der Radiotechnik.