Grundlagen der Hifi-Technik
Inhaltsübersicht
Die Komponenten
- Die Programmquellen
- Der Verstärker
- Lautsprecherboxen
- Ausbaustufen der HiFi-Anlage
- PCM -Adapter und Videorecorder
- Anschluß mehrerer Lautsprecher-Gruppen
- Entzerrer oder Equalizer
- Bausteinvarianten
Die elektronischen Bauelemente in HiFi-Geräten
- Elektronische Bauelemente in HiFi-Geräten: Widerstände
- Kondensatoren — die Kornkammern der Elektronik
- Ladung, Spannung, Strom
- Spulen — die magnetischen Alleskönner
- Lautsprecher — die Schallwandler der HiFi-Technik
- Motoren - Hilfsarbeiter der HiFi-Technik
- Mikrophone — die Onren der HiFi-Anlage
- Transformatoren — die universellen Spannungswandler
- Spulen als Wechselstrom-Widerstand
- Berechenbares Risiko - Boxen-Parallelschaltung
- Schlechte Kabel - Leistungsschlucker, Klangverfälscher
- Pegelanpassung kein Problem - der Spannungsteiler
- Nebengeräusche unerwünscht - Hoch- und Tiefpaß
- Jedem das Seine - Frequenzaufteilung im Lautsprecher
- Die vergessene Schwester des Frequenzgangs: Phasengang
- Der Stoff, aus dem die Elektronik ist: Halbleiter
- Geben den Tunern die Abstimmhilfe: Varicaps
- Elektronenlawine stabilisiert Spannungen: Z-Dioden
- Die Rückschlagventile der Elektronik: Halbleiterdioden
- Einbahnstraße für Strom und Spannung: Diode
- Gezielte Verschmutzung schafft Ladungsträger: Dotierung
- Transistoren — die Aktivisten der Elektronik
- Transistoren in Aktion - gebräuchliche HiFi-Ausgangsstufen
- Umgekehrt geht es auch - Inversbetrieb
- Kanalisierter Strom - Feldeffekttransistoren
- Kanalarbeiter-Leistungs-Feldeffekttransistoren
Das Hören
- Luftschall im kompressiblen Medium
- Das Billiarden-Spiel der Moleküle
- Longitudinal-Wellen laufen in Schwingungsrichtung
- Körperschall im inkompressiblen Medium
- Für den Menschen hörbar: der Tonfrequenzbereich
- Töne, Klänge, Geräusche: ihre Spektren
- Spektren, Steckbriefe der instrumentalen Klangfarben
- Das verräterische Einschwingen der Klänge
- Schalldruck, Schalldruckpegel
- Schallereignis und subjektive Hörempfindung
- Lautstärke und der dimensionslose Lautstärkepegel
- Lautstärke und Lautheit als Maß für die Empfindung
- Wieviel Violinen spielen doppelt so laut wie eine einzige?
- 1200 cents sind eine Oktave; das Ohr hört schon 5 cents
- Empfindlichkeit gegenüber Tonhöhenschwankungen
- Die Verdeckung eines Tons durch einen anderen oder Rauschen
- Richtcharakteristik: Fähigkeit des Ohres, Schallquellen zu orten
- Künstliche Obertöne verändern die Klangfarben
- Der Lautsprecher, Erzeuger von artfremden Formanten
- High Fidelity und das Problem des sozialen Wohnungsbaus
- Das 100-Mann-Symphonieorchester im normalen Wohnraum
- Bewertungsfilter ermöglichen ohrgerechte Messungen
Das Magnetband
- HiFi-Grundwissen Teil 1: Magnetische Speicherung
- Magnetische Abtastung
- Pluralismus in der Bandschicht: Jedes Magnetchen denkt anders
- Wie ein Kippschalter
- Beim Gleichschritt bleibt die Dynamik auf der Strecke
- Meinungsvielfalt im Band
- Jede Frequenz hat ihre Länge
- Durch dick und dünn. Kleine und große Wellenlängen
- Ohne Tiefenwirkung
- So nicht!
- Manchmal eine gewichtige Feinheit: Hochtonqualität
- HiFi-Grundwissen Teil 2: Magnetband - die Wiedergabe und deren zusätzliche Verluste
- Abstandsdämpfung
- Verzerrt, aber nicht verklirrt
- Die genormten Entzerrungswerte
- Spektrale Verteilung der Aussteuerungsgrenzwerte
- Exakt im Osten liegt die Wahrheit