Über einhundert Jahre Fernsehgeschichte auf einen Blick. Von der Übertragung des ersten Fernsehbildes bis zu Ultra HD. Hier finden Sie eine chronologische Übersicht.
- 1906: Das erste elektronische Fernsehbild wird von Max Dieckmann, Schüler von Karl Ferdinand Braun (Braunsche Röhre), in Deutschland erzeugt. Es hatte eine Auflösung von 20 Zeilen mit 10 Bildern pro Sekunde.
- 1907: Das erste Fernsehbild wird übertragen und empfangen.
- 1926: Der Japaner Kenjiro Takayanagi baut auf Basis der Kathodenstrahlröhre einen voll funktionstüchtigen Fernseher.
- 1927: Es finden Übertragungen von Fernsehbildern mit 100 Zeilen statt.
- 1931: Auf der achten Funkausstellung in Berlin präsentiert Manfred von Ardenne am Loewe-Stand das elektronische Fernsehen erstmals der Öffentlichkeit.
- 22. März 1935: Das erste regelmäßige öffentliche TV-Programm der Welt wird im Berliner Haus des Rundfunks ausgestrahlt.
- 1936: In Großbritannien werden Fernseher für die Darstellung von Bildern mit 405 Zeilen produziert.
- 1939: Die deutsche Fernsehbildversion zählt 441 Zeilen.
- 1952: Es werden in Europa 625 Zeilen als Norm festgelegt (Frankreich und Belgien erproben für kurze Zeit 819 Zeilen).
- Dezember 1952: Wiederaufnahme von TV-Übertragungen in Deutschland.
- 1954: Es werden Kabelfernbedienungen eingeführt.
- 1955: Philips stellt einen Fernseher vor, der alle europäischen Normen empfangen kann.
- 1958: Beschluss für ein zweites Fernsehprogramm, das am 1. April 1963 als „ZDF“ mit der Ausstrahlung beginnt.
- 1963: Patentierung der europäischen PAL-Fernsehnorm.
- 25. August 1967: Vizekanzler Willy Brandt drückt auf der 25. „Großen Deutschen Funkausstellung“ in Berlin den berühmten roten Farbfensehen-Knopf.
- 1970: Das Bildseitenverhältnis wechselt von 5:4 auf 4:3.
- 1977: Einführung des Videotextes.
- 1985: Vorstellung der analogen D2-Mac-Technik als Übertragungsstandard der Zukunft mit höherer Bild- und Tonqualität sowie HDTV-Tauglichichkeit. "Herkömmliche TVs sind bald Reif für den Mülleimer", hoffte video damals, was dann aber doch länger dauerte.
- 1987: Vorstellung des ersten 100-Hertz-TVs von ITT Schaub Lorentz auf der IFA.
- 1991: Die ersten Fernsehgeräte im 16:9-Breitbildformat werden vorgestellt.
- 1992: Europapremiere HDTV anlässlich der Olympischen Winterspiele.
- 1992: Sharp stellt den ersten ernstzunehmenden Serien-LCD-TV vor mit 21,7 Zentimeter Diagonale (bis dahin rund 12 Zentimeter).
- 1995: Erste Ausstrahlungen des Digitalfensehens (DVB).
- 1998: Erster Plasmafernseher für den Konsumentenmarkt von Philips zum Preis von rund 30.000 Euro; Bilddiagonale: 102 Zentimeter (42 Zoll)
- 2001: Die ersten 50-Zoll-Plasmas (127 Zentimeter) in Serie.
- 2004: Euro 1080 überträgt als erster europäischer Sender HDTV auf Basis des DVB-Standards.
- 2007: Sony stellt den ersten OLED-Fernseher vor.
- 2012: Großbildtechniken in Flachbildschirmen sind Normalität, und die OLED-Technik strebt die Nachfolge von LCD und Plasma an.
- 2013: Alle namhaften Hersteller nehmen Ultra-HD-TVs in ihr Programm auf; Sky demonstriert auf der IFA, wie Ultra HD in der TV-Ausstrahlung wirkt.